
In Teilen Bayerns herrscht hohe Waldbrandgefahr. Vor allem in Süd- und Ostbayern gilt besondere Vorsicht, denn ein Funkenflug im Wald kann fatale Folgen haben.
In Naturpark Oberer Bayerischer Wald - Landkreis Cham besteht hohe Waldbrandgefahr - Indexstufe 4
Wir bitten um besondere Vorsicht, denn schon ein Funke im Wald kann fatale Forlgen haben.
Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex für Bayern finden Sie hier:
www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_BY.html
Mit sieben Festspielorten zählt der Landkreis Cham zu einer der festspielfreudigsten Regionen in ganz Deutschland. Jedes Jahr begeistern dieSchauspielerinnen und Schauspieler ihr Publikum aufs Neue. Alleine die traumhaften Kulissen sind einen Besuch wert.
Das Programm 2025 sowie Informationen zu den Eintrittskarten finden Sie auf unserer Seite Festspielsommer.
Die Museen im Landkreis Cham erschließen die kulturellen Schätze einer Region mit bewegter Geschichte. Sie widmen sich jeweils einem speziellen Thema aus der Kultur- und Zeitgeschichte der Region. Mit ihrer ansprechenden Gestaltung und ihren wertvollen Exponaten bieten sie anschauliche Informationen und Erlebnisse für alle Sinne. Viele Museen, die in den Wintermonaten geschlossen waren, öffnen zu Ostern wieder ihre Pforten. Zusätzliche Sonderausstellungen laden zum Besuch ein. Elf kommunale Museen werden vom Kultur- und Museumsreferat des Landkreises Cham fachlich betreut.
Im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, wird die grenzüberschreitende Geschichte der bedeutenden Marienwallfahrt dargestellt. Darüber hinaus dokumentiert das Museum verschiedene Aspekte der katholischen Volksfrömmigkeit. So wird an österliche Bräuche wie das Himmidadl-Tragen" erinnert, das in Neukirchen b. Hl. Blut bis um 1960 praktiziert wurde. Ein interessantes Thema ist die Verbindung von Wallfahrt und Gewerbe, denn fast alle Gewerbezweige profitierten vom Zustrom der Wallfahrer. Eigene Abteilungen sind der überregional bekannten Neukirchener Hinterglasmalerei und dem Wallfahrtswesen im benachbarten Böhmen gewidmet. Sehenswert ist auch die Ausstellung „Einfach schön und gut. Produkte traditioneller Handwerkskunst aus dem Landkreis Cham und der Region Klatovy“. Die Sonderschau in der Abteilung Böhmen zeigt Alltagsgegenstände aus heutiger Produktion, Dinge für Werktag und Festtag, für Arbeit und Spiel, zur Zierde und für die religiöse Praxis. Sie entstand im Rahmen eines grenzüberschreitenden ETZ-Projektes zur traditionellen Volkskultur, das vom Museumsreferat des Landkreises Cham in Zusammenarbeit mit dem Regionalmuseum Dr. Hostaš in Klatovy (CZ) durchgeführt und von der Europäischen Union gefördert wird. In den Osterferien gibt es für Kinder wieder ein Rätsel mit verschiedenen Fragen zu Osterbräuchen. Für die fleißigen Rätselfreundinnen und -freunde lockt eine süße Belohnung. Geöffnet ist dienstags bis freitags jeweils 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr (Karfreitag nur 10 bis 12 Uhr), samstags, sonntags und an den Feiertagen von 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.
Im „Haus zur Aussaat“, dem grenzüberschreitenden Wallfahrts-, Begegnungs- und Umweltbildungszentrum am Klosterplatz in Neukirchen b. Hl. Blut werden neben der sehenswerten Wachskunst-Ausstellung auch „Wallfahrtsandenken aus Bayern und Böhmen“ präsentiert. Geöffnet ist bis Ende April jeweils am Dienstag, Donnerstag, Sonn- und Feiertag 14 bis 16 Uhr. Von Mai bis Ende Oktober ist Dienstag, Donnerstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Dauerausstellung des Grenzland- und Trenckmuseums Waldmünchen widmet sich zwei besonderen Themen: der Prägung der Stadtgeschichte Waldmünchens durch die besondere Lage an der Landesgrenze zu Tschechien und den historischen Ereignissen um Franz Freiherr von der Trenck, der 1742 mit seinen Panduren die Stadt Waldmünchen belagerte und heute Hauptfigur des berühmten Freilichtspiels ist.Nicht nur analog, sondern auch digital gibt es beim Museumsrundgang viel Spannendes zu entdecken. Anfang Juli wird die diesjährige Sonderausstellung eröffnet. Darüber hinaus dokumentiert das Museum verschiedene Aspekte der katholischen Volksfrömmigkeit. Geöffnet ist Dienstag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr, am Karfreitag ist geschlossen.
Das Museum ehemalige Klöppelschule Tiefenbach befasst sich mit der Geschichte des Spitzenklöppelns im Oberpfälzer Wald. Das „Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald“ ist als immaterielles Kulturerbe anerkannt, es wurde 2016 mit dieser Auszeichnung des Bundes bedacht. Es zeigt Entwürfe, Musterzeichnungen, Musterbriefe und Klöppelspitzen aus Tiefenbach. Von 6. April bis 7. September ist die Sonderausstellung „Accessoires in Spitze. Spitzen aus der Sammlung von Marianne Stang“ zu sehen, die im Rahmen eines gemeinsamen EUREGIO-Projektes von Tiefenbach mit der tschechischen Stadt Sedlice präsentiert wird. Das Museum ist geöffnet: an Werktagen montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr sowie ab Mai an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr mit Vorführung des Spitzenklöppelns. Zu Ostern ist das Museum an Ostermontag von 14 bis 16 Uhr geöffnet, die Spitzenklöpplerinnen sind anwesend.
Weiter hat die Gemeinde Tiefenbach in einem um 1900 im Heimatstil errichteten Schulgebäude in Zusammenarbeit mit dem in Tiefenbach geborenen Künstler Ludwig Gebhard ein Museum seiner Arbeiten eingerichtet. Gebhard (1933-2007) gehörte vor allem mit seinen farbigen Linolschnitten zu den führenden Druckgrafikern der zeitgenössischen Kunst. Vom 6. April bis 7. September wird die Ausstellung „konkret & abstrakt“ – Ölmalerei im Werk von Ludwig Gebhard gezeigt. Der wunderbare Skulpturenweg Ludwig Gebhard, der zum Museum führt, kann jederzeit besucht werden. Am Ostermontag ist das Museum bei freiem Eintritt von 14 bis 16 Uhr geöffnet, anschließend jeden ersten Sonntag im Monat bis Oktober von 14 bis 16 Uhr.
Das Schulmuseum Fronau öffnet zu Ostern wieder seine Pforten und ist am Ostersonntag und Ostermontag geöffnet. Das Waldlerhaus aus dem 18. Jahrhundert in typischer Blockbauweise ist ein bedeutendes Zeugnis der Schulgeschichte der Oberpfalz. Das Museum ist ab Ostern an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Das Museum SPUR ist im ehemaligen „Armenhaus“ der Stadt Cham, einem spätgotischen Gebäude, in der Schützenstraße direkt am Regen gelegen, eingerichtet. Das Haus zeigt Malerei, Plastik und Arbeiten auf Papier der Gruppe SPUR, einer Künstlergruppe, die in den 1950er Jahren in München zusammenfand. Mit den vier Mitgliedern Heimrad Prem, Helmut Sturm, Lothar Fischer und HP Zimmer bestand die Gruppe SPUR bis 1965. Das südwestlich vor dem Biertor gelegene Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen Profanbauten der Stadt.
Ab 5. April ist das Museum SPUR mit zwei Ausstellungen wieder nach der Winterpause geöffnet. Im Obergeschoß ist bis Januar 2026 die Ausstellung „Heimrad Prem. Malerei 1957-1977“ zu sehen. Ebenfalls ab 5. April bis 18. Mai ist eine von Stadtarchivar Timo Bullemer konzipierte heimatgeschichtliche Ausstellung des Stadtarchivs Cham im Erdgeschoß des Armenhauses zu besichtigen: „Cham 1873. Mit Dampf und Holz in die Moderne. Zur Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung in Cham vor 150 Jahren“ sowie die Ausstellung „Architekt Josef Koch“. Das Museum SPUR ist an Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen, Karfreitag ist geschlossen. Ansonsten kann das Museum am Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt in das Museum SPUR Cham ist frei.
In der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham ist von 6. April bis 18. Mai die Ausstellung „Jasmin Schmidt – Christine Reiter“ zu sehen. Jasmin Schmidt (*1981 Regensburg) und Christine Reiter (*1954 Schwabmünchen) setzen sich in ihren Malereien, Zeichnungen und Rauminstallationen scharfsinnig und spielerisch zugleich mit Oberflächen und verborgenen Strukturen auseinander. Das Cordonhaus ist Ostersonntag und Ostermontag geöffnet (Karfreitag geschlossen), die weiteren Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 14 bis 17 Uhr, Donnerstag 14 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im 2. Obergeschoss des Cordonhauses ist die Prähistorische Ausstellung „Aus grauer Vorzeit“ zur Vor- und Frühgeschichte von Cham und Umgebung zu sehen. Anhand von Verbreitungskarten, Fundkarten, Bodenfunden in Original und Nachbildung und Erläuterungstexten zu den einzelnen Kulturstufen werden die Spuren erster menschlicher Begehung und Besiedlung der Cham-Further Senke aufgezeigt. Außerdem vermittelt die Ausstellung einen Einblick in die lokale Forschungsgeschichte.
Das Zündholzmuseum Grafenwiesen startet am Ostersonntag, 20. April, in die neue Saison und präsentiert bis 30. Oktober 2025 die Ausstellung „Matchbox“ des Forums für Schmuck und Design. Zu sehen sind Schmuckstücke, kunstvoll gefertigt aus ungewöhnlichen Materialien, Ergebnisse eines beflügelnden Dialogs zwischen Upcycling und Design. Auch manche Zündholzschachtel wurde zur Schmuckschatulle umgestaltet. Die Dauerausstellung des Museums dokumentiert die Entwicklung der regionalen Zündwarenproduktion vom Kleingewerbe zum spezialisierten Industriebetrieb am Weißen Regen. Geöffnet ist jeweils mittwochs, donnerstags und jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 16 Uhr. Sonderöffnungen und Führungen für Gruppen auf Anfrage, Tel. +49 (9941) 940317.
Das „Geschichtserlebnis“ Freilichtmuseum Burgruine Runding bietet interessante Informationen über die Geschichte der Burg und die archäologischen Ausgrabungen von 1999 bis 2011, die viel Sehenswertes ans Tageslicht brachten. In Runding stand die größte Burganlage des Bayerischen Waldes. Sie umfasste etwa 18.000 m2. Der begehbare Wall ist fast 400 m lang. Im ehemaligen Wohnturm informieren Texte und historische Ansichten über Bau- und Besitzgeschichte, die Funktionen der Burg und ihrer Bauten sowie über das Leben auf der Burg im Alltag und in Kriegszeiten. Mit Hilfe von weiteren Informationen an markanten Stellen können interessierte Besucher die Ruine selbst erkunden.
Das Pfingstritt-Museum Bad Kötzting in der Kirchenburg zeigt die Geschichte des Kötztinger Pfingstritts, dieser bedeutenden eucharistischen Prozession zu Pferde. Anhand historischer Objekte und einer reichen Materialsammlung wird in der spätmittelalterlichen Wehranlage mit befestigtem Friedhof, Kirche und Schloss die über 600-jährige Geschichte der Reiterwallfahrt von Bad Kötzting nach Steinbühl und die anschließende symbolische Pfingsthochzeit dokumentiert.
Geöffnet: an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt.
Die Ausstellung Faszination Universum – „Eine Reise durch Raum und Zeit“ im SINOCUR Bad Kötzting (Aufgangsgebäude – 1. Stock, Bahnhofstr. 15) nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch das Universum. Großformatige Bilder, Filme und Ausstellungsstücke vermitteln eine Symbiose aus faszinierender Wissenschaft und natürlicher Schönheit. Öffnungszeiten an Ostern: Karfreitag, Karsamstag und Ostermontag von 10 bis 12 Uhr, Ostersonntag geschlossen. Ansonsten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.
In Wettzell, vier Kilometer von Bad Kötzting entfernt, befindet sich in einem historischen, stattlichen Bauerngehöft die Galerie im Woferlhof, die zeitgenössische Kunst zeigt und die mit ihrem Galerieprogramm über die Grenzen der Region hinaus bekannt geworden ist. Die Galerie präsentiert ganzjährig im Hauptgebäude Grafik, Malerei und Skulptur zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, bis 8. Juni die Ausstellung „5 Sekunden – Zeichnungen in Farbe. Linie gegen Fläche, Farbe gegen Form. Josef Oberberger, Bernd Nestler – Malerei, Zeichnungen, Glasobjekte“ und in der Scheune Malerei und Skulptur „Meine Künstler“. Die Galerie ist donnerstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet, auch am Ostersonntag, sowie nach Vereinbarung, Tel. +49 (9941) 905315.
Im Landestormuseum in Furth im Wald im Georgssaal kann bis 22. April die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg „Heute ein Heiliger, morgen ein Schweinehund!“ - Tschechoslowakische Schicksale im 20. Jahrhundert besichtigt werden. Auch der Stadtturm ist zugänglich. Das Museum ist vom 1. April bis 7. November dienstags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. (8. Nov. bis 31. März: Di, Do, Sa und So 11 bis 16 Uhr).
Die Erlebniswelt „Flederwisch“ in Furth im Wald beherbergt u. a. Transmissionswerkstatt, historische Druckerei, Schmiede und Auswanderungsagentur. Die spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen (Vor-)Führungen lassen den Besuch zu einem Erlebnis werden. Von April bis November ist der Flederwisch täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Museen am Steinbruchsee Furth im Wald-Sengenbühl bieten Anschauungsmaterial zur Geologie und Pflanzenwelt der Umgebung. Die Sammlung von über 800 Präparaten einheimischer Tiere ist einzigartig. Im Uhrenmuseum sind mehr als 700 Zeitmess-Instrumente aus vier Jahrtausenden zu sehen. Geöffnet: täglich 10 bis 17 Uhr.
Im Museum FrauenFleiss in Blaibach geht es um das Frauenleben anno dazumal. Besuchen Sie die Ausstellung historischer Textilien in nostalgischem Ambiente. Die umfangreiche Sammlung erzählt vom Leben und Wirken junger Mädchen, starker Frauen und alter Damen aus vergangenen Jahrhunderten. Durch fachkundige, spannende Führungen der Sammlerin (Kulturführerin, Lehrerin, Museumspädagogin) werden den Besuchern die Themenbereiche der Dauer- und Sonderausstellung lebendig nahegebracht. Die Sonderausstellung „Sorgfältig aufbewahrt in alten Schachteln und Schatullen“ zeigt schöne und nützliche Verpackungen z. B. von Pralinen, Seifen, Parfüms, Zigarren, Schmuck usw. – ein Beispiel für Nachhaltigkeit in alten Zeiten. Anschließend empfiehlt es sich, bei Kaffee und Kuchen die herrliche Aussicht auf Blaibach und in das Regental zu genießen. Geöffnet ist ab Ostern Montag, Dienstag, Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr. Für Schulklassen, Vereine und Busse auch nach Vereinbarung.
Das Fahrradmuseum Arnschwang präsentiert die Geschichte des Fahrrads in den vergangenen 200 Jahren. Die Wirtshöhe Arnschwang, ein Komplex aus dem Jahre 1845, der aus zwei Gebäuden besteht, ist ein sehr geschichtsträchtiges Objekt. Nicht nur die Unterkellerung des Komplexes aus dem 15. Jahrhundert, welche die Schrazllöcher beherbergt, ist sehr interessant. Das Gebäude wurde vom Förderverein Fahrradmuseum Arnschwang e.V. zum größten Fahrradmuseums Deutschlands umgebaut. Im Saalgebäude laden eine Kunstgalerie und das Radlcafé zu einem gemütlichen Aufenthalt ein. An Ostern ist das Museum am Karsamstag von 8 bis 21 Uhr geöffnet, am Ostersonntag und Ostermontag von 9 bis 21 Uhr. Am Karfreitag ist das Museum geschlossen. Weitere Informationen unter www.fahrradmuseum.eu und auf Facebook.
Das Bayerwald-Handwerksmuseum Arrach wird von der Familie Drexler geführt und präsentiert anschaulich alte Handwerksberufe der Region wie etwa Schmied, Schuster, Wagner, Schlosser und Sattler. Besonderes Augenmerk wird auf Holzhandwerke gelegt. Entsprechend nachgebildete Werkstätten informieren über Holzhauer, Schreiner, Drechsler, Zimmerer, Besenbinder und Holzdrahthobler. Geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Eintritt frei. (Sonn- und Feiertage geschlossen). Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Mineralienmuseum im Drexlerhof mit folgenden Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 17.30 Uhr, samstags 10 bis 16 Uhr, sonn- und feiertags 11 bis 15.30 Uhr.
Auch das Holzkunst-Museum beim Drexlerhof zählt zum breiten Angebot in Arrach. Auf über 400 Quadratmetern auf zwei Etagen präsentiert Horst Giese aus Berlin-Lichtenfelde rund 600 Exponate, allesamt von ihm aus Holz geschnitzt und gefertigt. Beeindruckend ist die Vielfalt der Sammlung von Holzkunst-Objekten. Montag bis Freitag geöffnet von 10 bis 17 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr. Zusätzlich geöffnet am Ostersonntag- und Montag von 11 bis 15.30 Uhr.
Das Besucherbergwerk Fürstenzeche Lam ist ein historisches Silber- und Flußspatberg-werk und gilt als das Älteste im Bayerischen Wald. Folgen Sie der Tiefe des Ossergebirges und erleben Sie dort Bergwerk pur. Umgeben von der abenteuerlichen Magie 500-jährigen Silberbergbaus wird Ihr Besuch in der „Fürstenzeche“ für Sie und Ihre Kinder zum einzigartigen Erlebnis. Das Besucherbergwerk hat ab den Osterferien bis Mitte November und in den bayerischen Sommerferien am Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag geöffnet. Während der bayer. Schulferien Fasching, Ostern, Pfingsten, Herbst und Weihnachten ist täglich geöffnet. Alles Wissenswerte erfahren Sie unter www.bergwerk-fuerstenzeche.de
Die Hammerschmiede Voithenberghütte, eine Wasserradgetriebene Hammerschmiede von 1823, ist von Mai bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Rundfunkmuseum Cham stellt auf spannende Weise die Entwicklungsgeschichte von Rundfunk- und Fernsehtechnik, Ton- und Bildaufzeichnung, Telekommunikation und Elektroakustik vor. Es lädt jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zum Besuch ein.
Weitere Museen im Landkreis, wie z. B. das WeltKunstMuseum im Schloss Altrandsberg oder das Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett öffnen ihre Türen dann ab 1. Mai wieder für Besucher.
Informationen zu allen Museen im Landkreis finden sich in der Broschüre „Museen im Landkreis Cham“, die an vielen Stellen im Landkreis Cham, wie Rathäuser, Ämter, Tourist-Infos sowie den Museen und Galerien kostenlos ausliegt.
Im Rahmen des „Drachenballs“ wurde traditionell das Geheimnis gelüftet und das Ritterpaar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Ritterpaar 2025: Wir freuen uns sehr, dass Antonia Buschek und Tobias Jelinek 2025 die Hauptdarsteller in Deutschlands ältestem Volksschauspiel verkörpern werden. Sowohl Antonia, als auch Tobias haben bereits langjährige Bühnenerfahrung beim Further Drachenstich und sind der Tradition stark verbunden. Wir freuen uns auf die bevorstehende Saison mit den beiden und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg!
Jedes Jahr lockt der Drachenstich in Furth im Wald, das älteste Volksschauspiel Deutschlands, im August tausende Begeisterte in die bayerisch-tschechische Grenzstadt. Die Zuschauer erwartet in der Arena am Further Stadtplatz eine aufwändige Inszenierung voller Dramatik und Mystik. In zwölf Festspielaufführungen mit 350 Laiendarstellern im Herzen der Stadt beginnt eine Zeitreise ins Mittelalter. Die Festtage rund um das Volksschauspiel werden von einem großen historischen Festzug, einem historischen Kinderfest, dem „Cave Gladium“, einem mittelalterlichen Lagerleben mit Markt begleitet. Nicht zu vergessen in diesem Jahr: die Bayerische Landesgartenschau bietet auch während der Festspielzeit ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Info und Karten:
Drachenstich-Festspiele e.V., Stadtplatz 4 (ab April: Stadtplatz 2), 93437 Furth im Wald,
Tel. 09973/509-650, E-Mail [email protected] Internet: www.drachenstich.de
Außerhalb des Festspiels kann der Further Drache, der größte Schreitroboter der Welt (mit Eintrag in Guinnessbuch der Rekorde), von 22. Mai bis Anfang November in seiner Drachenhöhle bestaunt werden. Bei einem Rundgang durch die Drachenhöhle finden Besucher Informationen zur Geschichte der Drachen in Furth im Wald, das Festspiel sowie
die Technik des Drachen.
Bei der Vorführung „Der Further Drache – der Mythos lebt!“ erwartet die Gäste ein bewegtes und bewegendes Erlebnis und den beeindruckenden Further Drachen aus unmittelbarer
Nähe! Diese faszinierende Präsentation erweckt eine vergessene Sage rund um den Further Drachen zu neuem Leben.
Info: Drachenhöhle, Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald,
Tel. 09973/509-600, E-Mail: [email protected] Internet: www.further-drache.de
CMT Stuttgart 18.01.-26.01.2025
Reisen Hamburg 06.02.-09.02.2025
F.re.e München 19.02.-23.02.2025
Freizeit Nürnberg 12.03.-16.03.2025
Mainfrankenmesse Würzburg 27.09.-05.10.2025
Maimarkt Mannheim 26.04.-06.05.2025
Ostbayernschau Straubing 09.08.-17.08.2025
Reisen + Caravan Erfurt 30.10.-02.11.2025
8 Stempel sind nötig um eine Urkunde und den Pandurensteig-Pin zu erreichen.
Ist der Stempelpass voll, abfotografieren (mit Adresse) und per Mail an [email protected] senden.
Oder per Post: Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D04, 93059 Regensburg
Mehr Infos zum Pandurensteig: www.pandurensteig-wandern.de bzw. www.bayerischer-wald.de/wandern
Der Winterfahrplan 2024/25, das neue Streckennetz, sowie der neue Tourenflyer sind online.
!!! ACHTUNG: Auf dem Wanderweg Pö1 kommt es auf dem Abschnitt durch das Heilingholz zwischen Langwald und Pösing bis voraussichtlich Frühjahr 2025 aufgrund einer Baustelle unter anderem durch Waldarbeiten und Baustellenverkehr zu Beeinträchtigungen !!!
Sagenhaft viel erleben bei der Landesgartenschau 2025
Die kleine Stadt Furth im Wald präsentiert sich als Stadt am Wasser - 137 Tage buntes Programm – Spektakuläre Architektur, die bleibt
„Sagenhaft viel erleben“ ist das Motto der Landesgartenschau 2025, die vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 in Furth im Wald stattfindet. Wie sehr sich die Menschen inzwischen auf dieses Großereignis freuen, wurde beim Baustellenfest am 22. September 2024 deutlich: Sie kamen in Scharen auf die Festwiese, genossen das bunte Programm aus Musik, Mitmachaktionen und viel Information, nutzen sie letzten öffentlichen Führungen über das Gelände, denn jetzt sind die Baustellen bis zum Eröffnungstag am 22. Mai 2025 dicht. Der Dauerkartenvorverkauf startete mit einer kleinen Sensation: 900 Karten wurden innerhalb weniger Stunden verkauft, so viele wie nie zuvor bei einer Landesgartenschau in Bayern.
Sollten Sie noch kein Ticket haben, können Sie dieses hier bequem online buchen.
Der Wanderweg Za1 (Rundweg Zandt – Birnbrunn – Zandt) ist aufgrund von Waldarbeiten in Folge eines Sturmes bis auf Weiteres im Bereich Harrling/Dietersdorf – Löwengrub nicht begehbar!
Öffnungszeiten:
Die Aussichtsplattform im sektor.f ist ab sofort wieder zu den unten angegeben Zeiten geöffnet.
Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt über ein automatisiertes Kassensystem. Die Plattform ist TÄGLICH GEÖFFNET und zwar zu folgenden Zeiten, sofern ein sicherer Aufstieg möglich ist.
Januar, Februar, März + November, Dezember
10:00 – 16:00 Uhr
April + Oktober
09:00 – 18:00 Uhr
Mai, Juni, Juli, August, September
08:00 – 20:00 Uhr
Bei schlechter Witterung (z.B. Vereisung, starker Wind, starker Regen, starker Schneefall) muss die Plattform aus Sicherheitsgründen geschlossen werden.
Tagesaktuelle Informationen hierzu gibt es Dienstag bis Sonntag unter:
Tel. +49 9947 / 1222
Aktuelle Infos unter www.sektor-f.de