Ausstellung im Georgssaal "Heute ein Heiliger, morgen ein Schweinehund"
Was haben ein mährischer Landwirt und ein Broadway-Regisseur gemeinsam? Was verbindet eine Romni aus Brünn mit einem Sudetendeutschen aus Liberec?
Ihre Lebenswege sind unterschiedlich, doch zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie waren tschechoslowakische Staatsbürger*innen und sie waren inhaftiert im KZ Flossenbürg oder einem seiner Außenlager. Im Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sind 4.500 Häftlinge aus der ehemaligen Tschechoslowakei dokumentiert, etwa ein Fünftel überlebte die Haft nicht.
Die Ausstellung beleuchtet 15 Biografien näher. In den individuellen Lebensläufen spiegelt sich zugleich die Geschichte der Tschechoslowakei.
Preisinformationen
Was haben ein mährischer Landwirt und ein Broadway-Regisseur gemeinsam? Was verbindet eine Romni aus Brünn mit einem Sudetendeutschen aus Liberec?
Ihre Lebenswege sind unterschiedlich, doch zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie waren tschechoslowakische Staatsbürger*innen und sie waren inhaftiert im KZ Flossenbürg oder einem seiner Außenlager. Im Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sind 4.500 Häftlinge aus der ehemaligen Tschechoslowakei dokumentiert, etwa ein Fünftel überlebte die Haft nicht.
Die Ausstellung beleuchtet 15 Biografien näher. In den individuellen Lebensläufen spiegelt sich zugleich die Geschichte der Tschechoslowakei.
Besonders geeignet
Veranstaltungsort
Schloßplatz 4
93437 Furth im Wald
+49 9973 / 509602
www.landestormuseum.de/
[email protected]
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können sie hier eine Löschung beantragen