Berge

Kirchen, Klöster und historische Stätten

Zeitzeugen unterschiedlicher Epochen

Der christliche Glaube war und ist im Bayerischen Wald tief verankert. Deshalb findet man im Naturpark Oberer Bayerischer Wald viele Klöster, Kirchen und Kapellen, die natürlich auch Zeitzeugen unterschiedlichster Epochen sind.

Das Kloster "St. Dominicus" in Strahlfeld bei Roding ist eines der jüngsten Klöster im Naturpark Oberer Bayerischer Wald und wurde im Jahre 1907 von den Missionsdominikanerinnen vom Hl. Herz Jesu gegründet.

Nach langen Verhandlungen konnte P. Josef Schleinkofer im Jahre 1900 mit dem Bau des Redemptoristenklosters und Exerzitienhauses "Maria Hilf" in Cham beginnen. Heute finden dort Exerzitien, Meditationskurse, Einkehrtage und Besinnungsangebote der Redemptoristen statt.

Seit dem Jahre 1656 sind die Franziskaner im Kloster Neukirchen b. Hl. Blut permanent präsent und haben dort auch die Säkularisation unbeschadet überstanden. Der Markt Neukirchen b. Hl. Blut zählt zu den bedeutendesten Wallfahrtsorten in Bayern.

Besuchen Sie die Urpfarrei Chammünster im Oberen Bayerischen Wald, mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Marienmünster), der Kapelle St. Anna und einem Karner, der um das 13. Jahrhundert entstand. Der Ort Chammünster nahm im Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Christianisierung des Bayerischen Waldes und des böhmischen Grenzgebietes ein.

Das Kloster "Walderbacum" wird 1143 von zwölf Mönchen mit Abt aus Waldsassen übernommen. Somit zählt Walderbach zu den ältesten der zwölf Zisterzienserklöster Bayerns.

Die Filialkirche von Walderbach "Maria Himmelfahrt" in Reichenbach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster (1118-1803) mit einer sehr bewegten Geschichte.

 

Hier finden Sie Kirchen, Klöster und historische Staätten in unserer Gegend:

http://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=landkreis-cham&facets=true&type=5&q=category%3A%28%22Kl%C3%B6ster%22+OR+%22Historische+St%C3%A4tten%22+OR+%22Kirchen%22+OR+%22Arch%C3%A4ologische+St%C3%A4tten%22%29&offset=75&limit=15&json-filter=count%2Coverallcount%2CfacetGroups%5B%2A%5D%2Citems%5Bid%2Cglobal_id%2Ctitle%2Ctype%2Ccategories%2Ctexts%5B%2A%5D%2Cmedia_objects%5B%2A%5D%2Chighlight%2Cgeo%5Bmain%5B%2A%5D%5D%2Ccity%2Czip%2Cstreet%2Cphone%2Cweb%2Cemail%2Cauthor%2Caddresses%5B%2A%5D%2Cattributes%5B%2A%5D%2Cratings%5B%2A%5D%2Cnumbers%5B%2A%5D%2Cduration%2Clength%2CelevationMin%2CelevationMax%2CtotalAscent%2Cseasons%5B%2A%5D%2Cfeatures%2CtimeIntervals%5B%2A%5D%5D&template=ET2014A.json
Evangelische Kirche St. Markus

Als nach dem 2. Weltkrieg durch den Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen die Zahl der…

Kath. Dorfkapelle Beckendorf

Neu renovierte Kapelle mit Vorplatz und Totenbrettergruppe.

FREQ=WEEKLY;DTEND=20200225T100000;INTERVAL=1;BYDAY=TU;WKST=MO
Kapelle St. Leonhard in Arrach

Vormals stand auf dem Dorfplatz von Arrach das "alte Schulhaus" . In einem Anbau befand sich die…

Evang.-Luth. Kirche

Die evangelische Zachäuskirche Furth im Wald wurde erbaut im Jahr 1903 als neuromanische…

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Furth wurde 1585 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Als die spätgotische Kirche, die auf einem…

Leonhardi-Kapelle

Nach einer Viehseuche im Jahr 1742 erhielten die Further Bürger am 6. Oktober 1751 die Erlaubnis,…

Kath. Wiesenkapelle Höfing

Erbaut 1880; mit Ausstattung; östlich vom Steinbühler Friedhof.

Kath. Wegekapelle Gadsdorf

Erbaut 1954; an der Straße von Bad Kötzting nach Lederdorn.

Kath. Kirche St. Veit

Wahrscheinlich spätestens bie der Anlage der Marktstraße (vor 1250) erbaut, beim Schwedeneinfall…

Kath. Kapelle St. Anna

Ehemalige Friedhofskapelle im Kirchenburgbereich, um 1686 neu erbaut, Hochaltar älter (1664) mit…

Kath. Expositurkirche St. Nikolaus

Gotischer Chor mit teilweise erhaltenen Fresken, barocker Hochaltar, gute Holzfiguren, Türen mit…

Kath. Kapelle Bruder Konrad

Im unmitelbaren Umgriff der Brauereigaststätte Lindnerbräu.

Kath. Pfarrkirche St. Walburga

Sehenswert: Der Altarraum mit einem Sternenhimmel; Neuromanischer Hochalter mit Tabernakel; Der…

Dorfkirche „St. Anna“ Thürnstein

Lebendige Dorfgemeinschaft
In der mittelalterlichen Dorfgemeinschaft stellten die Bewohner ihre…

Stadtpfarrkirche St. Stephan

Der Patron
St. Stephan, erster Märtyrer der Kirche, Tod durch Steinigung
Die Kirche
St. Stephan geht…